Stadtkirche zu WanfriedStadtkirche zu Wanfried

  • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Die Stadtkirche
    • Engagement für Restaurierung
  • Gottesdienste & Amtshandlungen
  • Die Gemeinde
    • Arbeitskreise
    • Gemeindebriefe
    • Gremien
    • sonstige Aktivitäten
    • KiTa Wanfried
    • KiGa Heldra
  • Der Förderverein
    • Veranstaltungen Förderverein
    • Engagement für Restaurierung
  • Links
    • Diakonie Deutschland
    • EKKW
    • Evangelische Kirche Deutschland
    • Hospizgruppe Eschwege
    • Katholische Kirchengemeinde Wanfried
    • Kirchenkreis Werra-Meißner
    • Kloster Germerode

Geschichte der Stadtkirche

  • 0
Dirk Grüne
15 April 2014 / Veröffentlicht in Kirchengeschichte

Ein Blick zurück

Prähistorische Funde verweisen darauf, dass der gesamte Kirchrain schon lange kirchliches Eigentum war. Pfarrhaus, Totenhof, Pesthaus, Nonnenburg und Obere Mädchenschule waren dort zu finden. Mit der Grabstätte des Petrus Paganus, der als Peter Dorfheilige in Wanfried geboren wurde, in die Welt hinaus zog, Professor für Dichtkunst und Geschichte in Marburg wurde und 44-jährig in seiner Heimatstadt starb, ruht unter der Wanfrieder Kirche ein bedeutender Mensch.

Wanfried wird Ende des 16. Jahrhunderts als Hafenstadt und Binnenhafen der Freien Stadt Mühlhausen ein strategisch wichtiger Ort an der Grenze zu Thüringen. Reich verzierte, prunkvolle Kaufmannshäuser werden gebaut. Die Gemeinde wächst stetig. Die Zeit der zweiten Reformation fällt in diese Blütezeit Wanfrieds. Der Landesherr Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, der auch „der Gelehrte“ genannt wird, folgt der strengeren protestantischen Ausrichtung der Reformation, dem Calvinismus. Als er Wanfried im Jahr 1608 die Stadtrechte verleiht, gewinnt er noch mehr Einfluss und Ansehen. Das prägt auch die Entwicklung der Kirchengemeinde. Es ist wahrscheinlich, dass sich die Wanfrieder Kirchengemeinde seiner streng reformierten Ausrichtung angeschlossen und das reformierte Bekenntnis angenommen hat. Hinweise darauf sind das Goldkreuz ohne Korpus im Altar, die Austeilung beider Sakramente am Altar und der Verzicht auf Bilder im Innenraum der Kirche.

Doch die Chronik der Stadt Wanfried enthält auch diesen Eintrag, den Kantor Hotzell in seinem Tagebuch vermerkt hatte: „Am 25. Juni 1626 wurde die Stadt von Tilly‘schen Truppen überfallen und geplündert. Es kam innerhalb der Stadt zu einem erbitterten Straßenkampf, in welchem besonders das Schloss und die Kirche hartnäckig verteidigt wurden. Gegen vier Uhr nachmittags wurde letztere gestürmt und die Verteidiger zum größten Teile niedergemacht. Gegen Abend bildete ein großer Teil der Stadt ein Flammenmeer; nicht weniger als 70 Wohnhäuser, ohne die Nebengebäude, fielen hierbei den Flammen zum Opfer. Die Stadt bot nach diesem für sie so denkwürdigen Tag ein gar trauriges Bild. Die Wachtürme waren zerstört, die Torwachen demoliert, Türen und Fenster des Rathauses, der Kirche sowie der meisten Privathäuser zertrümmert, rauchende Schutthaufen und überall in den Straßen die Spuren eines wilden Kampfes.“ Dokumente über die St. Veitskirche und die Kirchenbücher vergangener Jahre wurden danach nicht mehr gefunden. Erst 1648, nach dem Westfälischen Frieden, wurde die Kirche wieder aufgebaut.

Ende des 18. Jahrhunderts hat Wanfried seinen Status als Handelsstadt verloren. Das Geld wird knapp und der Erhalt der St. Veitskirche für die Gemeinde immer schwerer. Es sollte beinahe 50 Jahre dauern, bis man sich aus Rentabilitätsgründen gegen eine Sanierung der St. Veitskirche und für einen Neubau ausspricht. Die Kosten wurden auf 45.000 Taler veranschlagt. 1837 wurden erste Baupläne erstellt, die 1885 dank der Unterstützung von Karl Xaver von Scharfenberg umgesetzt werden konnten. Die Baugeschichte der Kirche verweist über alle Steine, Farben und Muster hinaus auf die tiefen Zusammenhänge im Wirken von Gott und den Menschen.

auf facebookacebook

Kontakt

Ev. Pfarramt Wanfried 1: Pfarrerin Rosemarie Kremmer | 05655-361 | pfarramt.wanfried@ekkw.de
Ev. Pfarramt Wanfried 2: Pfarrerin Sabrina Wascholowski | 05655-8223 | pfarramt.altenburschla@ekkw.de
Förderverein: 05655-922413 | kontakt@stadtkirche-wanfried.de

Web-Realisierung:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2022 Inhalte: Förderverein Stadtkirche zu Wanfried e. V.
Besucher: 132447

OBEN
Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutzeinstellungen

alle Cookies akzeptieren

Einstellungen speichern

individuelle Datenschutzeinstellungen

Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung geben und sich weitere Informationen anzeigen lassen.

alle Cookies akzeptieren Einstellungen speichern

zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Halfdata
Zweck Cookie für Popups mit wichtigen Informationen.
Datenschutzerklärung https://halfdata.com/
Host(s) stadtkirche-wanfried.de
Cookie Name lepopup-*
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum